Florian Simbeck will mit Witz und Demut in den Bundestag

Veröffentlicht am 17.10.2012 in Bundespolitik

Das war ein richtig erhebender Abend, am Montag, 15. Oktober, beim Löwenwirt in Freising. Florian Simbeck hat sich den Freisinger Genossinnen und Genossen als Bundestagsbewerber vorgestellt.
Bekannt in Bayern und darüber hinaus ist der 41-jährige als Komiker und Comedian, z.B. durch die BR-Serie „Stefan und Erkan“. Momentan steht er mit dem Kabarettisten Christian Springer in „Die Komiker“ für das Bayerische Fernsehen vor der Kamera. Was g´scheits g´lernt hat er aber auch – Jura hat er studiert.
Und so präsentiert sich im „Löwen“ ein smarter und witziger, ein intelligenter und nachdenklicher Kandidatenkandidat ...

... „Die Altersarmut liegt mir am Herzen – und da kann es doch nicht sein, dass sich von der Leyen mit einem derart dünnen Vorschlag vor den Bundestag und die deutsche Öffentlichkeit traut. Altersarmut entsteht bereits während des Arbeitslebens, wenn die Menschen mit Hungerlöhnen abgespeist werden oder als Leiharbeiter ausgebeutet werden. Ich erlebe dasselbe bei Schauspielerkollegen, bundesweit bekannten Schauspielern, die keinerlei Rücklagen bilden können, weil die Aufträge so spärlich und so unregelmäßig kommen.“

Ja, hier kann Florian auch anders. Nicht lustig, sondern ernst. Auch er selbst hat finanziell dünne Monate hinter sich: „Wenn 2008 meine Familie nicht so zu mir gehalten hätte…“ Seine Frau ist übrigens eine farbige Amerikanerin, von ihr plaudert er jetzt, aber wird gleich wieder ernst: „Meine Kinder sind sieben und neun Jahre alt – und wir denken, es gibt in Deutschland kaum Rassisten. Aber es gibt sie. Meine Kinder bekommen immer wieder was zu hören.“
Und dann fragt einer der Genossen nach Florians Haltung zur 3. Startbahn: „Da habe ich eine ganz bestimmte Haltung“, setzt er an und ehrlich gesagt, uns SPDlern fährt da ein halberter Hexenschuss in die Glieder. Alle sitzen wir da – unbeweglich. Und der Kandidat fährt fort: „Natürlich kann man so eine Startbahn bauen! Aber doch nicht hier, wo eh schon die Infrastruktur aus allen Nähten platzt. In Nürnberg vielleicht, wenn die so was benötigen. Aber hier in Freising – ich bin total dagegen!“
Dann steht er wieder da, grinst. Helle Hose, Hemd. Vor sich eine Radler Halbe. „Die Strategie für den Wahlkampf?“, fragt er. Zuhören. Den Menschen in unserem Gäu zuhören. Genau will er wissen, was die Leute bewegt. Das möchte er mit Hausbesuchen machen. Er sei weniger der „Um-5.30-Uhr-Flyerverteiler“, er will wissen, wo der Schuh drückt. Dazu braucht es Gespräche.
Fast schon demütig sagt er das. Und ich glaube, spätestens da hat er auch das Herz der Genossen gewonnen. Wer es gewöhnt ist, die Kinosäle zu füllen, einer, der vor Zigtausenden seine Comedy zum Besten gab, der zeigt sich hier, im Saal des „Löwen“ zu Freising, als zurückhaltender, bodenständiger Mensch.
Ein von der Politik – Gott sei Dank - ungeschliffener, aber ein Diamant in unseren Reihen. Er würde sich in Berlin einsetzen. Für uns alle im Wahlkreis Freising-Pfaffenhofen.
Christian Kienast

 
 

Homepage SPD Kreisverband Freising

Bayernspd

Newsticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Counter

Besucher:422148
Heute:13
Online:2